12. September 2025 | 12 min Lesezeit
Wie hoch darf das Mobilitätsbudget sein?
Tipps und Rechenbeispiele aus der Praxis
Das Mobilitätsbudget ist ein flexibler und moderner Benefit, um Mitarbeitenden verschiedene Verkehrsmittel zur Verfügung zu stellen – von ÖPNV über Fahrrad-Abo bis hin zu Carsharing. Doch eine Frage stellen sich viele Unternehmen zu Beginn: Wie hoch sollte oder darf ein Mobilitätsbudget eigentlich sein?
Die kurze Antwort: Es gibt keine gesetzlich festgelegte Obergrenze. Entscheidend sind die steuerliche Behandlung, die Zielsetzung im Unternehmen und natürlich das Mobilitätsverhalten der Mitarbeitenden. In diesem Artikel zeigen wir, was in der Praxis üblich ist, welche Faktoren die Budgethöhe beeinflussen und welche Szenarien sinnvoll sind.
Gibt es gesetzliche Grenzen für das Mobilitätsbudget?
Ein Mobilitätsbudget kann in nahezu jeder Höhe gewährt werden. Es existiert keine feste gesetzliche Maximalgrenze. Wichtig ist jedoch: Die steuerliche Behandlung hängt davon ab, wie das Budget verwendet wird. Unterschieden wird nach Verkehrsmittel und auch, ob es sich um eine private oder berufliche Fahrt handelt:
- ÖPNV-Tickets für z.B. U-Bahn, Bus oder Regionalzüge für den Privat- und Arbeitsweg können nach § 3 Nr. 15 EStG steuerfrei erstattet werden, wenn sie zusätzlich zum Gehalt gewährt werden.
- Fernzüge (ICE, IC, TGV u.a.) und Fernbusse sind für den Arbeitsweg steuer- und sozialversicherungsfrei. Werden sie mit dem Mobilitätsbudget allerdings für private Fahrten genutzt, sind Steuern und Sozialabgaben zu entrichten
- Andere Mobilitätsarten wie Taxi, Sharing-Angebote, Flüge oder sonstige Mobilitätsarten sind sowohl für private als auch berufliche Nutzung steuer- und sozialabgabenpflichtig
Das heißt: Die Höhe des Budgets bestimmt nicht allein die Steuerwirkung – sondern vor allem auch, welche Leistungen darüber abgerechnet werden.
Übliche Budgethöhen in der Praxis
Mobilitätsbudget als neuer Benefit für alle Mitarbeitenden
Mobilitätsbudget als Dienstwagen-Alternative
Wird das Mobilitätsbudget anstelle eines klassischen Dienstwagens angeboten, bewegen sich die Budgets in deutlich höheren Größenordnungen – häufig zwischen 300 € und 500 € pro Monat. Damit möchten Arbeitgeber die bisherigen monatlichen Kosten für einen Dienstwagen kompensieren und einen Anreiz schaffen, alternative Mobilitätsarten zu nutzen. Neben dem klassischen ÖPNV ist das vor allem Carsharing.
Verwendet wird diese Lösung vor allem für:
- Außendienstmitarbeitende
- Führungskräfte
- Mitarbeitende mit hohem Mobilitätsbedarf
Vorteil für Unternehmen: Die Kosten sind planbar, das Mobilitätsverhalten oft nachhaltiger und der CO₂-Fußabdruck reduziert sich spürbar.
Welche Faktoren beeinflussen die Höhe des Mobilitätsbudgets?
Die ideale Höhe eines Mobilitätsbudgets ergibt sich nicht aus dem Bauchgefühl, sondern aus einer klaren Analyse der Rahmenbedingungen im Unternehmen. Verschiedene Einflussgrößen spielen dabei eine entscheidende Rolle:
Mobilitätsverhalten der Mitarbeitenden
Standortstruktur des Unternehmens
Ob ein Unternehmen in einer Großstadt mit gut ausgebautem öffentlichen Verkehrssystem sitzt oder in einer eher ländlichen Region mit eingeschränkter Verkehrsanbindung, macht einen großen Unterschied. In urbanen Gebieten sind kleinere Budgets oft ausreichend, weil vielfältige Mobilitätsangebote bestehen. In ländlichen Regionen hingegen können höhere Budgets nötig sein, um individuelle Mobilität überhaupt zu ermöglichen.
Funktion und Hierarchie
Nicht alle Mitarbeitenden haben denselben Mobilitätsbedarf. Beschäftigte in der Produktion haben häufig andere Anforderungen als Außendienstmitarbeitende oder Führungskräfte. Auch Dienstfahrten, Kundenbesuche oder regelmäßige Standortwechsel spielen eine Rolle. Hier kann eine Staffelung des Budgets nach Funktion oder Rolle sinnvoll sein.
Arbeitszeitmodelle
Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens
Einheitliche oder gestaffelte Budgets – was ist besser?
Einheitliches Budget: fair und unkompliziert
Gestaffeltes Budget: bedarfsgerecht und differenziert
Eine alternative Herangehensweise ist die Staffelung des Budgets nach bestimmten Kriterien. Zum Beispiel:
- 500 € für Außendienst oder Führungskräfte (als Alternative zum Dienstwagen)
- 80 € für Mitarbeitende mit täglicher Anfahrt zum Büro
- 50 € für Mitarbeitende mit überwiegend mobilem Arbeiten
Diese Variante berücksichtigt unterschiedliche Mobilitätsbedarfe und schafft gezielte Anreize, etwa für die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel oder für den Verzicht auf den Dienstwagen. Sie wird oft als fairer empfunden, da sie individuelle Voraussetzungen anerkennt – etwa längere Anfahrtswege, Kundenbesuche oder dienstlich notwendige Flexibilität.
Der Nachteil: Sie erfordert etwas mehr Kommunikationsaufwand und sollte gut dokumentiert und nachvollziehbar begründet sein, etwa in einer internen Mobilitätsrichtlinie.
Rechenbeispiele: Was bringt ein 100 €- oder 500 €-Budget konkret?
1. Rechenbeispiel mit 100 € Mobilitätsbudget
100 € Mobilitätsbudget können für Mitarbeitende einen echten Vorteil bringen – gerade im Vergleich zu einer klassischen Gehaltserhöhung, die voll versteuert würde.
Beispiel aus Mitarbeitersicht:
Nicolas erhält ein Mobilitätsbudget von 100 € pro Monat. Davon nutzt er
- Das Deutschland-Jobticket für 55,10 €
- Carsharing für 30 €
- Eine Taxifahrt in Höhe von 14,90 €
Das Deutschland-Jobticket ist steuerfrei, daher erhält er die gesamten 55,10 € erstattet. Carsharing und Taxifahrt sind steuer- und sozialversicherungspflichtig. Der Einfachheit halber rechnen wir mit 50% Steuern und Sozialabgaben, was 22,45 € entspricht.
| Mobilitätsart | Eingereichte Höhe | Steuer- und sozialabgabenfrei? | Erstattungsbetrag* |
|---|---|---|---|
| Deutschland-Jobticket | 55,10 € | Ja | 55,10 € |
| Carsharing | 30 € | Nein | 15 € |
| Taxi | 14,90 € | Nein | 7,45 € |
| GESAMT | 100 € | 77,55 € |
*Hinweis: Wir rechnen mit Steuern und Sozialabgaben von 50 %. Dies ist ein durchschnittlicher Wert. Der tatsächliche Wert ist von individuellen steuerlichen Gegebenheiten abhängig. Die Berechnung stellt keine steuerliche Beratung dar.
Von den eingereichten 100 € erhält Nicolas also in diesem Beispiel 77,55 € über seine Gehaltsabrechnung zurückerstattet.
Hätte er stattdessen eine Gehaltserhöhung von 100 € erhalten, würden ihm Netto davon nur 50 € übrigbleiben.
Beispiel aus Unternehmenssicht:
Der Arbeitgeber von Nicolas gewährt ihm ein Mobilitätsbudget von 100 € pro Monat. Für die Ausgaben von Nicolas sind vom Unternehmen folgende Abgaben zu entrichten:
| Mobilitätsart | Eingereichte Höhe | Steuer- und sozialabgabenfrei? | Lohnnebenkosten* |
|---|---|---|---|
| Deutschland-Jobticket | 55,10 € | Ja | 0 € |
| Carsharing | 30 € | Nein | 6 € |
| Taxi | 14,90 € | Nein | 2,98 € |
| GESAMT | 100 € | 8,98 € |
*Hinweis: Wir rechnen mit Lohnnebenkosten von 20 %. Dies ist ein durchschnittlicher Wert und kann von Ihrem Unternehmen abweichen. Die Berechnung stellt keine steuerliche Beratung dar. Bitte wenden Sie sich dazu an Ihren Steuerberater.
Würde der Arbeitgeber ihm stattdessen eine Gehaltserhöhung von 100 € gewähren, wären zusätzlich 20 € Lohnnebenkosten zu erstatten anstatt 8,98 € wie in diesem Beispiel.
Der Arbeitgeber spart also in diesem Beispiel knapp 55 % Lohnnebenkosten – pro Mitarbeiter pro Monat!
Mobilitätsbudget: Waste of Money ohne Wirkung?
In diesem Webinar präsentieren Nicola Büsse und Leander Teubner reale Kundenbeispiele.
Anhand von vier unterschiedlichen Anwendungsfällen zeigen sie, wie Unternehmen mit dem Mobilitätsbudget messbar Kosten eingespart haben – und welche Ausgaben tatsächlich angefallen wären, wenn sie ihren Mitarbeitenden stattdessen eine Gehaltserhöhung in gleicher Höhe gezahlt hätten.
2. Rechenbeispiel mit 500 € Mobilitätsbudget
Wenn ein Unternehmen auf das Firmenfahrzeug verzichtet und stattdessen ein flexibles Budget bietet, lassen sich je nach Nutzung deutlich Kosten sparen.
Beispiel aus Unternehmenssicht:
Der Arbeitgeber gewährt seiner Mitarbeiterin Anna ein Mobilitätsbudget von 500 € pro Monat als Dienstwagenersatz.
Bisherige Kosten für den Dienstwagen aus Sicht des Arbeitgebers (diese Zahlen stellen Annahmen dar):
- Bruttolistenpreis: 50.000€
- Leasingrate: ca. 1% des Listenpreises pro Monat = 500€/Monat
- Fahrleistung/Jahr: 20.000km (deutscher Durchschnitt)
- Spritverbrauch/Betriebskosten: 8l/100km, 2,00€/l (Benzin), entspricht 3.200€/Jahr für Kraftstoff
- Versicherung, Wartung, Reifen, Steuer: 1.500€/Jahr
- Leasingdauer: 36 Monate (Standard)
- Nutzung privat + Arbeitsweg
- Keine Eigenbeteiligung Arbeitnehmer
| Art | Annahme | Betrag/Jahr |
|---|---|---|
| Leasingrate | 500 € / Monat | 6.000 € |
| Sprit | 1.600 Liter * 2,00 € / Liter | 3.200 € |
| Versicherung / Wartung / Steuer | Pauschal | 1.500 € |
| GESAMTKOSTEN | 10.700 € |
*Hinweis: Wir rechnen mit Lohnnebenkosten von 20 %. Dies ist ein durchschnittlicher Wert und kann von Ihrem Unternehmen abweichen. Die Berechnung stellt keine steuerliche Beratung dar. Bitte wenden Sie sich dazu an Ihren Steuerberater.
In dieser Berechnung nicht berücksichtigt sind die administrativen Kosten: Verwaltung der Dienstwagen, Abrechnung der Dienstwagen etc.
Berechnung für den Arbeitgeber, wenn dieser 500 Euro als Mobilitätsbudget zur Verfügung stellt:
Annahmen:
- 10 % der Ausgaben sind steuerfrei, da Anna z.B. ÖPNV-Tickets kauft
- 90 % der Ausgaben sind steuerpflichtig, da Anna Carsharing nutzt
| Genutztes Budget | Budget monatlich | Lohnnebenkosten monatlich* |
|---|---|---|
| Steuerfrei | 50 € | 0 € |
| Steuerpflichtig | 450 € | 90 € |
50 € + 450 € + 90 € = 590 € pro Monat Gesamtausgaben des Arbeitgebers
590 € * 12 Monate = 7.080 € Gesamtausgaben des Arbeitgebers pro Jahr pro Mitarbeiter
Im Vergleich zu den Kosten für den Firmenwagen (10.700 € pro Jahr) spart das Unternehmen jährlich 3.620 € pro Mitarbeiter ein.
Whitepaper: Das Mobilitätsbudget
Erfahren Sie, welche Vorteile und Herausforderungen Mobilitätsbudgets haben und erhalten Sie Einblicke in komplexe steuerliche Aspekte.
Dieses Whitepaper dient als Leitfaden für alle, die sich einen klaren und fundierten Überblick über das Thema verschaffen wollen.
Häufig gestellte Fragen zur Budgethöhe
Steuerfrei sind z. B. ÖPNV und das Deutschland-Jobticket für den Arbeits- und Privatweg, wenn es zusätzlich zum Gehalt gewährt wird.
Ja, manche Unternehmen differenzieren z. B. nach Funktion, Standort oder Arbeitszeit.
Fazit: Budgethöhe mit Strategie und Zielgruppe abstimmen
Es gibt keine pauschale Empfehlung, wie hoch ein Mobilitätsbudget sein sollte. Entscheidend ist, dass es zur Strategie, den Zielen und den Mitarbeitenden passt.
Lesen Sie dazu auch unseren Artikel „Wie funktioniert das Mobilitätsbudget? Einfach erklärt für Unternehmen“
Eine digitale Mobilitätsplattform hilft dabei, Budgets flexibel zu verwalten, steuerlich sauber abzurechnen und einen echten Mehrwert für alle Seiten zu schaffen.
Autorin
Agnes Köklü
Senior Marketing Managerin bei MOBIKO

Dienstwagen zuhause laden: So funktioniert die Abrechnung mit Wallbox und Finanzamt
Immer mehr Firmen setzen auf elektrische Dienstwagen. Für Mitarbeitende bringt das viele Vorteile, besonders, wenn sie das Auto bequem zuhause laden können. Für Arbeitgeber und HR-Abteilungen stellt sich jedoch schnell die Frage: Wie werden die Stromkosten von Elektrodienstwagen beim Laden zuhause fair und rechtssicher abgerechnet?

Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse 2025: Aktuelle Freibeträge, Praxisbeispiele und Tipps zur optimalen Nutzung
Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse sind eine der effektivsten Möglichkeiten, Mitarbeitende finanziell zu unterstützen, ohne dass hohe Lohnnebenkosten anfallen.
Erfahren Sie, wie Sie steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse optimal gestalten: Freibeträge prüfen, Rechenbeispiele, Praxisfälle & Umsetzungsschritte

Mobilitätsbudget einführen: In 6 Schritten zum erfolgreichen Start
Viele Unternehmen zögern, ein Mobilitätsbudget einzuführen – aus Sorge, dass es mit großem Aufwand oder komplexen Abläufen verbunden ist. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Mit diesem klar strukturierten 6-Schritte-Plan zeigen wir, wie einfach und effizient die Einführung gelingen kann.
Mehr Effizienz für Ihr Unternehmen & gleichzeitig ein nachhaltigeres Mobilitätsmanagement
Lassen Sie sich unverbindlich beraten, welche steuerfreien Zuschüsse zu Ihrem Unternehmen passen. Jetzt Termin vereinbaren.