Dienstwagen zuhause laden: So funktioniert die Abrechnung mit Wallbox und Finanzamt

Immer mehr Firmen setzen auf elektrische Dienstwagen. Für Mitarbeitende bringt das viele Vorteile, besonders, wenn sie das Auto bequem zuhause laden können. Für Arbeitgeber und HR-Abteilungen stellt sich jedoch schnell die Frage: Wie werden die Stromkosten von Elektrodienstwagen beim Laden zuhause fair und rechtssicher abgerechnet?
Wie hoch darf das Mobilitätsbudget sein? Tipps und Rechenbeispiele aus der Praxis

Das Mobilitätsbudget ist ein flexibler und moderner Benefit, um Mitarbeitenden verschiedene Verkehrsmittel zur Verfügung zu stellen – von ÖPNV über Fahrrad-Abo bis hin zu Carsharing. Doch eine Frage stellen sich viele Unternehmen zu Beginn: Wie hoch sollte oder darf ein Mobilitätsbudget eigentlich sein?
Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse 2025: Aktuelle Freibeträge, Praxisbeispiele und Tipps zur optimalen Nutzung

Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse sind eine der effektivsten Möglichkeiten, Mitarbeitende finanziell zu unterstützen, ohne dass hohe Lohnnebenkosten anfallen.
Erfahren Sie, wie Sie steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse optimal gestalten: Freibeträge prüfen, Rechenbeispiele, Praxisfälle & Umsetzungsschritte
Mobilitätsbudget einführen: In 6 Schritten zum erfolgreichen Start

Viele Unternehmen zögern, ein Mobilitätsbudget einzuführen – aus Sorge, dass es mit großem Aufwand oder komplexen Abläufen verbunden ist. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Mit diesem klar strukturierten 6-Schritte-Plan zeigen wir, wie einfach und effizient die Einführung gelingen kann.
Wie funktioniert das Mobilitätsbudget? Einfach erklärt für Unternehmen

Während früher der Dienstwagen das Standardangebot für Mitarbeitende war, setzen immer mehr Unternehmen auf das Mobilitätsbudget als moderne Alternative. Doch wie genau funktioniert das eigentlich?
In diesem Artikel erklären wir, was ein Mobilitätsbudget ist, wie es eingesetzt wird und welche Vorteile es für Unternehmen und Mitarbeitende bietet.
MOBIKO Ranking: Welcher Mobilitätsbenefit ist am attraktivsten?

Wir haben die sechs beliebtesten Mobilitätsbenefits anhand von Steuern, Kosten, Verwaltungsaufwand, Akzeptanz und Nachhaltigkeit bewertet. Das Ergebnis: Wir liefern eine eine klare Sterne-Bewertung und diverse Tipps, welcher Benefit zu welchem Unternehmensprofil passt.
EU ETS 2: Alles, was Unternehmen jetzt wissen müssen

Das EU ETS 2 ist die neueste Novelle für das europäische CO₂-Handelssystem. Ab 2027 wird es insbesondere in den Sektoren Verkehr und Gebäude einiges bewegen. In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen: Was bedeutet der Emissionshandel? Wie können sich Unternehmen vorbereiten und welche Folgen hat er?
Elektromobilität im Faktencheck: 5 Mythen rund um Elektroautos ausführlich erklärt

In diesem Beitrag gehen wir auf den Sachbezug, die verschiedenen Aspekte steuerfreier Sachbezüge von der gesetzlichen Regelung bis hin zu deren praktischer Anwendung im Unternehmenskontext genauer ein und zeigen unsere Lösung.
Das Deutschland-Jobticket 2025: Chancen und Vorteile für Unternehmen
Die Hälfte der großen deutschen Unternehmen setzt bereits auf das Deutschland-Jobticket. Damit nicht mit jedem Ticket der Verwaltungsaufwand steigt, erklären wir, wie das Ticket günstig gebucht, verwaltet und steuerkonform abgerechnet werden kann.
Dienstwagen zuhause laden – Die besten Optionen zur fairen Kostenerstattung

In diesem Beitrag gehen wir auf den Sachbezug, die verschiedenen Aspekte steuerfreier Sachbezüge von der gesetzlichen Regelung bis hin zu deren praktischer Anwendung im Unternehmenskontext genauer ein und zeigen unsere Lösung.