Wie funktioniert das Mobilitätsbudget? Einfach erklärt für Unternehmen
Das EU ETS 2 ist die neueste Novelle für das europäische CO₂-Handelssystem. Ab 2027 wird es insbesondere in den Sektoren Verkehr und Gebäude einiges bewegen. In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen: Was bedeutet der Emissionshandel? Wie können sich Unternehmen vorbereiten und welche Folgen hat er?
MOBIKO Ranking: Welcher Mobilitätsbenefit ist am attraktivsten?
Wir haben die sechs beliebtesten Mobilitätsbenefits anhand von Steuern, Kosten, Verwaltungsaufwand, Akzeptanz und Nachhaltigkeit bewertet. Das Ergebnis: Wir liefern eine eine klare Sterne-Bewertung und diverse Tipps, welcher Benefit zu welchem Unternehmensprofil passt.
EU ETS 2: Alles, was Unternehmen jetzt wissen müssen
Das EU ETS 2 ist die neueste Novelle für das europäische CO₂-Handelssystem. Ab 2027 wird es insbesondere in den Sektoren Verkehr und Gebäude einiges bewegen. In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen: Was bedeutet der Emissionshandel? Wie können sich Unternehmen vorbereiten und welche Folgen hat er?
Elektromobilität im Faktencheck: 5 Mythen rund um Elektroautos ausführlich erklärt
In diesem Beitrag gehen wir auf den Sachbezug, die verschiedenen Aspekte steuerfreier Sachbezüge von der gesetzlichen Regelung bis hin zu deren praktischer Anwendung im Unternehmenskontext genauer ein und zeigen unsere Lösung.
Das Deutschland-Jobticket 2025: Chancen und Vorteile für Unternehmen
Die Hälfte der großen deutschen Unternehmen setzt bereits auf das Deutschland-Jobticket. Damit nicht mit jedem Ticket der Verwaltungsaufwand steigt, erklären wir, wie das Ticket günstig gebucht, verwaltet und steuerkonform abgerechnet werden kann.
Dienstwagen zuhause laden – Die besten Optionen zur fairen Kostenerstattung
In diesem Beitrag gehen wir auf den Sachbezug, die verschiedenen Aspekte steuerfreier Sachbezüge von der gesetzlichen Regelung bis hin zu deren praktischer Anwendung im Unternehmenskontext genauer ein und zeigen unsere Lösung.
Versteuerung Mobilitätsbudget: Darauf sollten Sie achten
Ein Mobilitätsbudget bringt zahlreiche Vorteile, hat aber einen großen Nachteil: Seine Versteuerung ist kompliziert. Dabei ist es gerade die Vielfalt der Mobilität, die das Budget für Beschäftigte so interessant macht.
Ciao Fuhrparkmanagement, hallo Mobilitätsmanagement?
Die betriebliche Mobilität befindet sich im Wandel. Es reicht nicht mehr aus, Mitarbeitende für Fuhrpark, Personal, Travel Management und Nachhaltigkeit in separaten Abteilungen zu beschäftigen. Wir erklären, welche Rolle der oder die Mobilitätsmanager:in spielt und wie Unternehmen die Umstellung erfolgreich meistern können.
Mobilitätsbudgets im Aufwind: Das Jahressteuergesetz und seine Auswirkungen
17. April 2024 | 15 min Lesezeit Mobilitätsbudgets im Aufwind: Das Jahressteuergesetz und seine Auswirkungen MOBIKO analysiert: Großer Wurf oder verpasste Chance? Was tut sich bei der Versteuerung von Mobilitätsbudgets? In einer Zeit rasanter Veränderungen in der Mobilitätslandschaft hat das Bundesfinanzministerium unter Leitung von Christian Lindner (FDP) einen Entwurf für das Jahressteuergesetz vorgelegt, der neben […]
Mobilitätskarte, Tankkarte, Ladekarte oder Firmenkarte – was ist was?
Unternehmen nutzen die verschiedensten Bezahlkarten im Alltag. Wir vergleichen ihre Einsatzgebiete sowie ihre Vor- und Nachteile. Für welches Unternehmen ist eine Tankkarte sinnvoll, welche Lösung bietet maximale Flexibilität und wie fördern Arbeitgeber nachhaltige Mobilität?